×

Coaching in der Anwaltskanzlei

Effizienter geht es nicht: Coaching ist zielgerichtet, pragmatisch und alltagsnah

Anwaltscoaching wirkt zuerst nach innen

Wer sich, seine Kanzlei und seine gesamte Umgebung besser als bislang führen möchte, überdenkt sein Selbstmanagement, seine Wirkung und seine Überzeugungen.

Selbstmanagement: Wer sich gut führt, kann auch andere führen.

Fehler bejubeln, statt sie zu wiederholen. Bestimmen, wer einen ärgern darf, statt sich zum Opfer zu machen. Die Wirkung vor der eigenen Aktion berechnen. Abwählen, was einen behindert. Den Willen feiern! Sachzwänge milde belächeln. Das Jammern den anderen überlassen. Aktive mentale Entwürfe einrichten.

  • Viel Spektakuläres ist lernbar. Hier: Klick auf Bild.

Strategieentwicklung bei „Sturm, Stolz & Partner“.

Sie hatten alles, nur keine Strategie. Dies ist die Geschichte von Sturm, Stolz & Partner”.  Die Kanzlei ruft einen Coach, weil überall die „Umsätze stagnieren“ und an einem Standort „vier Leistungsträger gekündigt haben“.

Wie Strategieentwicklung geht? Klick auf Bild.

Drei Arten von Teams in Anwaltskanzleien

Jede Kanzlei ist arbeitsorganisatorisch in Gruppen, Dauerteams und Projektteams eingeteilt. Alle Formationen können nebeneinander, zeitgleich und effektiv existieren und alle drei sind, um erfolgreich zu sein, auf zielsichere Führung angewiesen, und alle drei haben unterschiedlichen Trainings-, Coachings- und Entwicklungsbedarf.

  • Wie das geht?  Klick auf Bild.

Zieldefinition in der Anwaltskanzlei

“Wasch mich – aber mach mich nicht nass” – Das ist der Tenor von Anwälten, die in ihrer Kanzlei gerne Wünsche verkünden, um Ziele zu vermeiden. Was ist denn so schwierig an der Definition von Zielen? Und wie geht es?

  • Klick auf Bild.

Konflikte in der Anwaltskanzlei

Anders als ein Streit oder eine Meinungsverschiedenheit ist ein Konflikt eine stärkere, andauernde Spannung zwischen zwei oder mehr Personen (extern) oder Persönlichkeitsteilen (intern).
Gerade wenn der Konflikt nie “ausbricht”, behindert er Teamarbeit und deren Ergebnisse signifikant.

  • Prophylaxe-Maßnahmen sind wichtig. Klick auf Bild.

Rollen und Rollenkonflikte eines Anwalts in der Kanzlei

Jeder Anwalt bekleidet automatisch etwa zehn Hauptrollen pro Tag mit vielen weiteren Nebenrollen, ohne jemals zu schauspielern! Manche dieser Rollen hängen eng zusammen – und alle haben mit Zeitmanagement zu tun.

  • Wie Sie das nutzen? Klick auf Bild.

Reputation einer Kanzlei ist Ergebnis harter Arbeit.

Von nichts kommt nichts. Der „gute Ruf“ eines Anwalts ist hart erarbeitet, viel gerühmt und nicht messbar. Der „gute Ruf“ ist der am häufigsten von Mandanten jeglicher Couleur benannte Grund für den Erstauftrag an einen Anwalt.

  • Wie schafft man Reputation? Klick auf Bild.

Flache Hierarchien in der Anwaltskanzlei

Nach 30 Jahren in Anwaltskanzleien aller Größe hat die Autorin noch nie eine Kanzlei mit echten “flachen Hierarchien” kennen gelernt. Wo besonders intransparent geführt wird, werden “flache Hierarchien!” dagegen besonders vollmundig behauptet.

  • Mehr über die Hierarchie-Lüge? Klick auf Bild.

Teamcoaching in der Anwaltskanzlei

Teamcoaching und Teamtraining sind so weit auseinander wie Tischler und Förster; beide haben immerhin mit Holz zu tun. Auch wenn viele Anwälte sich aus strukturellen Gründen als teamunfähig darstellen: Wer jemals ein perfektes Gesamtergebnis in einer komplexen Sache innerhalb eines Teams erzielt hat, will das immer wieder!

  • Wie das geht? Klick auf Bild.

Kanzleikultur top down einrichten

Kanzleikulturen sind selbst gemachte, verbindlich erwartete und von allen verwendete Denk, Fühl- und Verhaltensregeln innerhalb einer Anwaltskanzlei.
Die Kultur der Kanzlei ist sowohl der häufigste Kündigungsgrund als auch das beste Verkaufsargument.

  • Wie Sie mit Hilfe eines Coachings die Kultur Ihrer Kanzlei einrichten können? Klick auf Bild.

Glaubenssätze sind Lebensregeln.

Glaubenssätze sind subjektive Denk- und Fühlgewohnheiten. Jeder hat sie, jeder handelt danach, und nicht jeder weiß das. Glaubenssätze sind zu 100 % subjektiv. Sie repräsentieren den mächtigen Gegenspieler echten Wissens.

  • Eigene Glaubenssätze nutzen? Kann gelingen: Klick auf Bild.

Effektives Zeitmanagement in der Kanzlei

Effektives Zeitmanagement in einer Kanzlei ist eng mit deren Marktstrategie verbunden – und gerade NICHT nicht mit Zeitplanbüchern, “Pufferzonen” und “Zeitdieben”. Bevor das Mandat erstmals in die Kanzlei kommt, fragt Zeitmanagement: “Will ich mir leisten, dieses Mandat anzunehmen?”

Wie werden Sie Boss über Ihre Zeit? Klick auf Bild.

Anwältinnen: Durch Coaching und Selbstmanagement stark!

Wenn Anwältinnen Karriere (nicht Beruf!) und Kinder (nicht Familie!) ernsthaft zeitgleich WOLLEN, wird es interessant. Wenn der Wille (kann man nicht trainieren!) da ist, es zu schaffen, müssen sie noch Ihre diversen Rollen kennen und mögen. Sie müssen delegieren und viele Neins ertragen.

  • Wie das geht? Klick auf Bild.

Die Exzellenz-Initiative bringt Führungsstruktur in die Kanzlei

Selbst wenn Kanzleien mit guter Marktpositionierung, stimmiger Reputation und anerkannter Marktführerschaft in ihrem Gebiet aufwarten, können suboptimale innere Prozesse nachhaltige Markterfolge schmälern oder gar blockieren. Das gilt ganz besonders für die Mitarbeiterführung.

  • Wie das geht? Klick auf Bild.

Fehlermanagement in der Anwaltskanzlei

Fehlermanagement ist die Umsetzung der Fehlerkultur. Diese wird von oben (“top-down”) eingesetzt und erst durch das Vorbild der Partner zu einer alltagsreifen Motivationsveranstaltung.

  • Für jeden Bereich sind andere Maßnahmen nötig. Klick auf Bild.

Wie Sie den Schlendrian besiegen

Wir schauen jetzt durch dass Schlüsselloch in eine Kanzlei mit sechs Anwälten, acht Rechtsgebieten und zehn Mitarbeiterinnen. Der Schlendrian hatte vor längerer Zeit hier Einzug gehalten. Er war bei Mandanten und Mitarbeitern ungefähr so beliebt wie die Staubbällchen unterm Sofa.

  • Wie Sie den Schlendrian vertreiben? Klick auf Bild.