×

Inkongruente Anwaltsrollen in der Kanzleiführung

Erfolgreiche Menschen in Führungspositionen trennen berufliche und private Rollen deutlich voneinander.
Sie vemeiden dadurch Kündigungen, motivieren sich selbst und ihre Mitarbeiter, positionieren eine ganze Kanzlei am Markt und sichern alle Arbeitsplätze in ihrer Kanzlei.

Textauszug aus: „Chefsache Anwaltscoaching“

© Johanna Busmann

Delegationsfehler in der Anwaltskanzlei

Kongruenz in Mathematik, Rollen und Verhaltensweisen

Wer erinnert sich nicht an den Moment, als erstmals Zirkel und das nagelneue Geodreieck ausgepackt und auf kariertem Papier eingesetzt wurden? Dazu die glänzenden Augen des Mathelehrers in der ersten Stunde Geometrie: „Wodurch sind Dreiecke kongruent[1]?“
Zwei Seitenlängen und den eingeschlossenen Winkel oder eine Seitenlänge und zwei der Winkel machten ein Dreieck deckungsgleich, während inkongruente Dreiecke überstehen, Wichtiges verdecken oder gleich ganz aus dem Bild fallen.
Ähnlich läuft das auch im geometrisch nicht skalierbaren Leben:

Die Geschichte von Maries Papa

Kaum aus der Kanzlei nach Hause gekommen, wird aus dem hart verhandelnden Taktiker und gewieften Anwalt für Erbrecht Dr. Karl Waliczek im dreiteiligen Anzug ein herzzerreißend süßer Papa von Marie mit der Rückennummer 9. Marie ist neuerdings vier Jahre alt und hat allein mit einer Kordel ein Bolzfeld mit Tor aus zwei Einkaufskörben im Garten aufgebaut.
Die schlabberige Bolzkluft des Mittelstürmers und Torwarts in Personalunion ersetzt Krawatte und Anzug, eine Trillerpfeife verkündet den Spielbeginn am Rosenbeet, und schon in Halbzeit eins hatte er sich gegen mehrere von Maries knallhart geschossenen Elfmetern geschlagen geben müssen.

Zwischen den Stühlen sitzen? Nur für Zirkusmitarbeiter erstrebenswert

Wie viele Jahre Maries Papa während einer Erbrechtsverhandlung an die Pflichten seiner Vaterrolle und während des Packens von Maries Jausensackerl (österr. für „Brotdose“) an Übergangsklauseln im nächsten Erbvertrag gedacht hatte, wusste er bei Beginn seines Coachings nicht mehr zu sagen.
Jedenfalls hatte Rechtsanwalt Dr. Waliczek durch seine Teilnahme in einem österreichischen Coaching-Camp den sensationellen Aufstieg in die Erste Bundesliga der immer kongruenten Rollentauscher geschafft.
Er weigert sich seitdem, eigene Energieverluste durch unsinniges Zwischen-Den-Stühlen-Sitzen zu riskieren und trennt seitdem alle seine Rollen extrem scharf voreinander.

Inkongruenz durch Rollenkonfusion

Dies ist der Klassiker für Rolleninkongruenzen in einer Anwaltskanzlei: Der Anwalt kommt nach einem anstrengenden und ärgerlichen Mandanten-Telefonat aus seinem Zimmer in das Vorzimmer und trifft dort seine Assistentin an.
Automatisch ist der Anwalt – in Gegenwart seiner Assistenz – in der Chefrolle. Jede seiner Verhaltensweisen wird nun von der Assistenz als zu ihr gehörig eingestuft werden.

  • Coach-Info zu Rollenkonfusion
    Wenn der Anwalt seinen Telefon-Ärger aus der vorigen Rolle (Rechtsberater) in die nächste Rolle (Chef) transportiert – hier: in das Büro seiner Assistentin – wird diese Assistentin annehmen müssen, dass sie es ist, die etwas falsch gemacht hat.

Unwägbarkeiten und Missverständnisse entstehen dadurch zwischen Chef und Assistenz. Wenn der Chef mit ihr über sein Verhalten nicht selbstkritisch spricht, wird sie spätestens während der nächsten Mittagspause in der Bäckerei zu ihren Kolleginnen sagen: „So launisch ist der heute wieder, total unberechenbar und ungerecht.“

Inkongruent besetzte Rollen führen zu Kündigungen und Streit

Und so führen inkongruente Rollenbesetzungen zu inneren und äußeren Kündigungen, Streit, einem miesen Arbeitsklima und schließlich, sobald das mentale System aller Beteiligten keinen anderen Ausweg mehr kennt, zu Krankheiten.
Inkongruenzen treten immer dann auf, wenn das Verhalten nicht zur Rolle, die Fähigkeiten nicht zu den Werten und die Umgebung nicht zu den Zielen passt.
Einige Beispiele:

  • Wer als Unternehmer wartet, bis ein Kunde einen Bedarf signalisiert, gefährdet seine Umsätze.
  • Wer als Ehemann mit der Ehefrau genauso spricht wie mit dem störrischen Mandanten, überlädt die Ehe mit Konflikten.
  • Wer als Verhandler aus wohlüberlegten strategischen Gründen rücksichtslos gegen die Interessen der Gegenseite agiert hat, produziert mit demselben Verhalten im Auto auf dem Rückweg in der Rolle des Verkehrsteilnehmers Tote und Verletzte.
  • Wer im privaten Umfeld immer „Der Tolle“ sein will, verliert Freunde, Ansehen und langfristig auch seine Selbstachtung.
  • Wer eine Führungskraft ist und nicht delegiert bzw. das Delegierte nicht kontrolliert, gefährdet seine Umsätze.
  • Wer als Einzelanwalt keine Kooperationen oder strenge Spezialisierungen anstrebt, entfernt sich vom Markt..
  • Wer als Anwalt dem Geschäftsführer einer GmbH dasselbe Sprachniveau angedeihen lässt wie dem arbeitslosen Waldarbeiter, nimmt den Rückgang seiner Umsatzzahlen in Kauf.
  • Wer als Affairepartner seiner Geliebten dieselben Verhaltensweisen zumutet wie seiner Ehefrau, beendet die Affaire.
  • Wer sich als Teamkollegin im neuen Büro ebenso zurückzieht wie damals als Einzelanwältin, entzieht seinen Partnern das Vertrauen.
  • Wer als Unternehmer keine Strategie einrichtet, verliert Geld und Geltung.
  • Wer als Mutter für die eigenen Kinder nicht Mutter, sondern nur Freundin sein will, produziert Überanpassung, Selbstzweifel und Aggression bei den Kindern.

Typische Inkongruenzen in typischen Anwaltsrollen

Sind Sie Unternehmer oder Kanzleiinhaber? Der Erste führt seine Kanzlei, der Zweite hat sie lediglich.
In Anwaltskanzleien sind Rollenkonflikte im Alltag spürbar. Die Symptome sind leicht zu erkennen, untereinander verwandt und haben ihre Ursache stets in der inkongruenten Rollenbesetzung.
Die folgenden Aussagen indizieren so gut wie immer Inkongruenzen in der Chefrolle:

  • „Eine Hand weiß nicht, was die andere tut“ (Anwalt über seine Kollegen)
  • „An allen Ecken und Enden fehlen Anweisungen“ (Assistentin über Anwälte)
  • „Keiner übernimmt die Verantwortung“ (Kanzleimanager über Partner)
  • „Da wird mit der heißen Nadel gestrickt“ (Angestellter Anwalt über Partner)

Buch

Chefsache Anwaltscoaching
Berliner Wissenschafts-Verlag (2022)
E-Book und Hardcover
710 Seiten, 89 Euro
(+ Versandkosten NUR bei Versand ins Ausland: 7,95 Euro)

Kapitelübersicht, Leseprobe und Buchbestellung

Autorin

Johanna Busmann, Hamburg
31 Jahre Anwaltstraining, Strategieberatung und Kanzleicoaching – Details

Presse

Der Anwaltscoach hat verwandte Blogbeiträge gefunden

Bitte wählen Sie zunächst Ihre Kategorie:

Redefurcht bei Anwälten

Gibt es Anwälte mit Redefurcht? Das können sich Mandanten und Kollegen nicht vorstellen.
Doch Vorstellung verhindert nicht, was im Kopf so mancher Redner vor sich geht.

Zeitmanagement in der Anwaltskanzlei

Zeitmanagement in der Anwaltskanzlei: Menschen müssen wohl oder übel ihr eigenes Management, darunter auch ihren individuellen Umgang mit der Zeit, auf sinnvolle Füße stellen.

Werte in der Kanzleikultur

Jeder hat sie, jeder folgt ihnen, und nicht jeder erkennt das: Werte sind unumkehrbare mentale Wegweiser in einem Wimmelbild aus tausenden von gleichrangigen Verhaltensmöglichkeiten.

Kanzleiziel und Kanzleistrategie

Kanzleiziel und Kanzleistrategie: Ein Ziel macht aus einem Wunsch eine Handlungsanweisung und aus einer Vision Realität. Das macht Ziele anstrengend und anfangs eher unbeliebt.

Anwälte und ihre schwierigen Mandanten

Wenn sich Anwälte als Opfer ihrer Mandanten aufführen, geben sie auf der Sachebene ihre Macht aus der Hand und profitieren auf der Beziehungsebene von dieser Machtlosigkeit.

Teams in Anwaltskanzleien

Drei Arten von Teams machen Anwaltskanzleien erfolgreich: Gruppen, Dauerteams und Projektteams. Alle drei haben unterschiedlichen Trainings-, Coachings- und Entwicklungsbedarf.

Selbstmanagement in der Anwaltskanzlei

Wer Selbstmanagement betreibt, manipuliert nur noch sich und nicht mehr andere. Verhalten passt zu Werten, zu Zielen und zur momentanen Rolle.

Anwältinnen und ihre Macht über sich selbst

Anwältinnen und ihre Macht über sich selbst. Wer „Macht über sich selbst“ schon hat, muss sie nicht mehr gegen andere ausüben.

Kanzleipartner verantworten die Kanzleikultur

Kanzleipartner verantworten die Kanzleikultur. Partner verantworten Arbeitsatmosphäre, Umsätze und Mandantenzufriedenheit. Schön wär’s, sagt die Realität.

Organisations-Chaos in Anwaltskanzleien

Organisations-Chaos in Anwaltskanzleien. Anwälte haben ja Kanzleiführung nicht gelernt und unternehmen alles, um den Schlendrian in ihre Kanzlei einzuladen.