×

Werte in der Kanzleikultur

Individuelle Werte sind Wegweiser zum individuellen Verhalten: Jeder hat sie, jeder folgt ihnen, und nicht jeder erkennt das: Werte sind unumkehrbare mentale Wegweiser in einem apokalyptischen Wimmelbild aus tausenden von gleichrangigen Verhaltensmöglichkeiten.

Auch in Kanzleien geben Werte Orientierung.

Textauszug aus: „Chefsache Anwaltscoaching“

© Johanna Busmann

Werte bestimmen Wege und Verhalten.

Jeder Wert sorgt für Verhaltensweisen, die diesen Wert stützen.

Wer seinen Werte-Wegweisern folgt, schränkt seine Verhaltensmöglichkeiten drastisch ein und macht sich dadurch zu einem verlässlichen Partner für seine Umwelt.
Das gilt für negativ konnotierte Werte (Egal, was er macht; er ist und bleibt egoistisch) ebenso wie für positiv konnotierte (Egal, was er macht; er ist und bleibt verlässlich).
Gewählt wird millisekundenschnell und traumwandlerisch sicher genau jenes Verhalten, das dem Wegweiser am ehesten entspricht – wie es auch geübte Autofahrer im Straßenverkehr machen, wenn sie sich z.B. auf der B72 dem Wegweiser zum Museumsdorf Cloppenburg nähern: Wer dahin will, blinkt, bremst, biegt ab, beschleunigt wieder und biegt bei weiteren Wegweisern noch ein paarmal ab; alle anderen Wege auf der ganzen Welt sind für ihn in dem Moment irrelevant.
Wer dagegen mit Museumsdörfern nichts am Hut hat, bemerkt das erste Schild nicht einmal.

Wichtiges braucht wenig Worte

Dominante Werte einer Persönlichkeit können auch Prinzip, Antrieb, Motivation oder Maßstab heißen und sind jeweils durch ein einziges Substantiv repräsentiert:

Kongruente Werte

Werte sind kongruent, wenn sie zur jeweiligen Rolle passen. Anwalt ist X hat kongruente Werte, wenn er

als Kegelbruder seinem dominanten Wert „Geselligkeit“ folgt – und Bier trinkt .
als Papa seinem dominanten Wert „Fürsorge“ folgt – und „Wo die Wilden Kerle wohnen“ vorliest .
als Insolvenzverwalter seinem dominanten Wert „Image“ folgt – und Vorträge hält .

Solange eine Rolle durch einen passenden Wert gestützt ist und solange dieser Wert zu den passenden Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Umgebungen führt, spricht man von Kongruenz einer Person oder einer Organisation.

Werte müssen bleiben, Verhalten nicht

Wer sein Verhalten nachhaltig verändern möchte, muss verstehen, welchen eigenen Wert das bisherige Verhalten bis dahin stützte.
Das neue Verhalten muss denselben Wert stützen. Der Grund: Werte sind – anders als Verhaltensweisen – Bestandteil der Persönlichkeit; sie dürfen nicht verändert, ersetzt oder gar abgeschafft werden, schon gar nicht durch harte Drogen[4].
Daraus folgt: Wenn das negativ folgenreiche Verhalten bislang z.B. den Wert Bequemlichkeit stützte (Mandanten nicht zurückrufen), muss das künftige Verhalten denselben Wert stützen (Bequemlichkeit heißt dann: Ruhe haben vor seinen weiteren Anrufen und den ständigen, verzweifelten Appellen der Assistenz, indem man den Mandanten sofort zurück ruft, alles Organisatorische auf die Assistenz delegiert oder feste Rückrufzeiten einrichtet).

Werte und Manipulation

Wer die Werte eines anderen Menschen kennt, kann ihn motivieren und manipulieren. Wer die eigenen Werte kennt, kann beides allein mit sich veranstalten. Letzteres kennzeichnet kongruente Menschen und ist der Sinn von Selbstmanagement.

Hausaufgabe für Leser: Hochrangige Werte bei sich selbst erkennen
Da jedes individuelle Verhalten einen eigenen Wert absichert, gilt es also, bei künftigen Veränderungswünschen den hinter dem Verhalten liegenden Wert zu erkennen.

Die Hausaufgabe geht so:
Erweitern Sie die folgende Tabelle um Ihre eigenen Werte (links) und um das von ihnen dazu derzeit gewählte Verhalten (rechts).
Kennzeichnen Sie in der Tabelle daraufhin jene Verhaltensweisen, die für Sie negativ folgenreich sind oder waren (Beispiele fett gedruckt).
Entscheiden Sie für Letztere ein Ersatzverhalten, das denselben Wert zu erreichen hilft – und das Sie sofort einführen.

Hausaufgabenhilfe vom Coach
Sie wollen eigene Werte erkennen? Das geht am einfachsten durch die Frage „Was stelle ich für mich durch mein Verhalten X sicher?“ oder „Warum tue ich das?“
Suchen Sie hilfsweise nach Gemeinsamkeiten aller durch Sie abgelehnten oder gewählten Jobs, Partner, Verhaltensweisen oder Ideen und identifizieren Sie, wozu Ihnen diese Gemeinsamkeiten dienen.

Buch

Chefsache Anwaltscoaching
Berliner Wissenschafts-Verlag (2022)
E-Book und Hardcover
710 Seiten, 89 Euro
(+ Versandkosten NUR bei Versand ins Ausland: 7,95 Euro)

Kapitelübersicht, Leseprobe und Buchbestellung

Autorin

Johanna Busmann, Hamburg
31 Jahre Anwaltstraining, Strategieberatung und Kanzleicoaching – Details

Presse

Der Anwaltscoach hat verwandte Blogbeiträge gefunden

Bitte wählen Sie zunächst Ihre Kategorie:

Redefurcht bei Anwälten

Gibt es Anwälte mit Redefurcht? Das können sich Mandanten und Kollegen nicht vorstellen.
Doch Vorstellung verhindert nicht, was im Kopf so mancher Redner vor sich geht.

Zeitmanagement in der Anwaltskanzlei

Zeitmanagement in der Anwaltskanzlei: Menschen müssen wohl oder übel ihr eigenes Management, darunter auch ihren individuellen Umgang mit der Zeit, auf sinnvolle Füße stellen.

Kanzleiziel und Kanzleistrategie

Kanzleiziel und Kanzleistrategie: Ein Ziel macht aus einem Wunsch eine Handlungsanweisung und aus einer Vision Realität. Das macht Ziele anstrengend und anfangs eher unbeliebt.

Anwälte und ihre schwierigen Mandanten

Wenn sich Anwälte als Opfer ihrer Mandanten aufführen, geben sie auf der Sachebene ihre Macht aus der Hand und profitieren auf der Beziehungsebene von dieser Machtlosigkeit.

Teams in Anwaltskanzleien

Drei Arten von Teams machen Anwaltskanzleien erfolgreich: Gruppen, Dauerteams und Projektteams. Alle drei haben unterschiedlichen Trainings-, Coachings- und Entwicklungsbedarf.

Selbstmanagement in der Anwaltskanzlei

Wer Selbstmanagement betreibt, manipuliert nur noch sich und nicht mehr andere. Verhalten passt zu Werten, zu Zielen und zur momentanen Rolle.

Anwältinnen und ihre Macht über sich selbst

Anwältinnen und ihre Macht über sich selbst. Wer „Macht über sich selbst“ schon hat, muss sie nicht mehr gegen andere ausüben.

Kanzleipartner verantworten die Kanzleikultur

Kanzleipartner verantworten die Kanzleikultur. Partner verantworten Arbeitsatmosphäre, Umsätze und Mandantenzufriedenheit. Schön wär’s, sagt die Realität.

Organisations-Chaos in Anwaltskanzleien

Organisations-Chaos in Anwaltskanzleien. Anwälte haben ja Kanzleiführung nicht gelernt und unternehmen alles, um den Schlendrian in ihre Kanzlei einzuladen.

Anwälte sind keine Führungspersönlichkeiten

Anwälte sind keine Führungspersönlichkeiten. Energie, Geld, Zeit und Arbeitsplätze kann es kosten, wenn Anwälte sich in Sachen Führung nicht fortbilden.